Weiterbildungskurs für Tanzleiterinnen und Tanzleiter in Kombination mit dem Schweizerischen Tanzleiterkurs
Samstag, 25. April, 13:30 bis Sonntag, 26. April 2026, 15:30 Uhr, Campus Sursee
100 Jahre Schweizerische Trachtenvereinigung: Traditionsbewusst und innovativ in die Zukunft
Zum zweiten Mal wird der traditionelle Schweizerische Tanzleiterkurs in Kombination mit dem Weiterbildungskurs für amtierende Tanzleiterinnen und Tanzleiter durchgeführt.
Die Volkstanzkommission freut sich, alle interessierten Tanzleiterinnen und Tanzleiter dazu einzuladen. Es bestehen keine kantonalen oder regionalen Kontingente.
Der Kurs steht im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Schweizerischen Trachtenvereinigung. Die Kursinhalte ermöglichen die Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Schweizer Volkstanzes in den letzten 100 Jahren und geben Impulse für die Weiterentwicklung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Kantonaltanzleiterinnen und -tanzleiter, amtierende Tanzleiterinnen und Tanzleiter oder noch nicht amtierende Tanzleiterinnen und Tanzleiter, die Grund- und Aufbaukurs besucht haben.
Teilnehmerzahl maximal 160
Sprachen:
Deutsch, französische Übersetzung ist gewährleistet
Kursinhalte:
Samstag: Wahlmodule (Die Teilnehmenden wählen zwei aus drei; Dauer je 120 Minuten)
A) Pionierinnen und Pioniere des Schweizer Volkstanzes
Auf Tanzbeschreibungen begegnen wir immer wieder Namen wie Louise Witzig, Hanni Christen, Pierre Bordier, Albert Gos, Alfred und Klara Stern. Dieses Kursmodul nimmt die Teilnehmenden mit in die Anfangszeit der Schweizerischen Trachtenvereinigung und zeigt auf, welche bedeutenden und wegbereitenden Leistungen diese und weitere Pionierinnen und Pioniere des Schweizer Volkstanzes vollbracht haben. Dazu werden Tänze aus deren Sammlungen vermittelt.
Leitung: Johannes Schmid-Kunz
B) Vom Kontratanz zur zeitgenössischen Quadrille
An vier Tanzbeispielen folgen wir der Geschichte der Kontra- und Quadrillentänze durch die Jahrhunderte. Auf einen typischen englischen Longway folgt eine Quadrille aus den Serien der STV. Mit einem Quadrillentanz aus den 1990er-Jahren und den neusten Quadrille-Variationen von tanzillus.ch gelangen wir schliesslich in die Neuzeit.
Leitung: Christoph Weber
C) Choreografieren – zwischen Kunst und Handwerk
Eine lebendige Volkskultur entwickelt sich. Dies zeigt unter anderem die vielfältige Volksmusikszene in der Schweiz. Auch der Volkstanz entwickelt sich: Es entstehen laufend neue Choreografien und Tanzformen. In diesem Modul denken die Teilnehmenden gemeinsam darüber nach, was eine gute Choreografie ausmacht. Neben rechtlichen werden auch musikalische und tänzerische Aspekte einer neuen Choreografie beleuchtet. Und mit Übungsbeispielen wird die Kreativität der Teilnehmenden angeregt.
Leitung: Käthi Jutzi und Paula Schwaller
Sonntag: Pflichtmodul
Alte und neue Volkstänze aus der ganzen Schweiz
Abendprogramm Samstag:
Buntes Tanzprogramm mit der Oberbaselbieter Ländlerkapelle.
Das Abendprogramm ist öffentlich.
Kosten pro Person:
Kurskosten inkl. Dokumentation: STV-Mitglieder CHF 75.-; Nichtmitglieder CHF 100.-
Kosten für Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer Standard: CHF 133.-
Bei Übernachtung im Dreibettzimmer CHF 132.- (Anzahl beschränkt)
Bei Übernachtung im Einzelzimmer: CHF 156.-
Ohne Übernachtung: CHF. 50.-
Verpflegungspauschale enthält: 1x Frühstück, 1x Mittagessen und 1x Abendessen inkl. Getränk und Kaffee pro Mahlzeit, Dessert am Abend
Mittagessen Samstag: CHF 23.-
Anmeldung:
Pro Person bitte je ein Online-Registrierungsformular ausfüllen und einsenden.
In den Wahlmodulen ist die Platzzahl beschränkt, die Zuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Einladung und Anmeldung für die Sitzung der kantonalen Verantwortlichen Volkstanz erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt unabhängig von der Anmeldung für das Kursprogramm.
Auskunft und Administration:
Jasmine Schmid-Baumann, 079 575 56 18; jasmine@schmid-baumann.ch
Anmeldefrist:
31. Januar 2026
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Cours de formation continue pour moniteurs et monitrices de danse en combinaison avec le cours suisse pour moniteurs et monitrices de danse
Samedi 25 avril, 13:30 h jusqu’à dimanche 26 avril 2026, 15:30 h, Campus Sursee
Centenaire de la Fédération nationale des costumes suisses: Fidèle à ses traditions tout en imaginant l'avenir.
Nous organisons pour la deuxième fois le cours suisse pour moniteurs et monitrices de danse, en combinaison avec le cours de formation continue pour les moniteurs et monitrices en fonction.
La commission de danse populaire a le plaisir d'inviter tous les moniteurs et monitrices de danse intéressés. Il n'y a pas de contingents cantonaux ou régionaux.
Le cours est placé sous le signe du centenaire de la Fédération nationale des costumes suisses. Le contenu du cours permet d'aborder l'évolution de la danse populaire suisse au cours des 100 dernières années, tout en donnant des impulsions pour son développement futur.
Participation:
Moniteurs et monitrice de danse cantonaux, moniteurs et monitrices de danse en fonction ou moniteurs et monitrices de danse non encore en fonction ayant suivi les cours de base et de perfectionnement.
Nombre maximal de participants: 160
Langues:
Allemand, traduction française assurée
Contenus du cours:
Samedi: modules au choix (Les participant/es choisissent deux thèmes sur les trois proposés; durée 120 minutes)
A) Les pionniers de la danse populaire suisse
Dans les descriptions de danses, nous rencontrons régulièrement des noms tels que Louise Witzig, Hanni Christen, Pierre Bordier, Albert Gos, Alfred et Klara Stern. Ce module de cours emmène les participant/es aux débuts de la Fédération nationale des costumes suisses et montre les réalisations importantes et novatrices de ces pionniers et pionnières de la danse populaire suisse. Des danses issues de leurs collections seront enseignées à cette occasion.
Direction: Johannes Schmid-Kunz
B) De la danse de couple à la quadrille contemporaine
Grâce à quatre exemples de danses, nous retraçons l'histoire des contredanses et des quadrilles à travers les siècles. Une danse anglaise typique appelée «longway» sera suivie d'une quadrille issue de la série de la FNCS. Une quadrille des années 1990 et les dernières variations de quadrilles de tanzillus.ch nous projetteront pour terminer dans l'ère moderne.
Direction: Christoph Weber.
C) Les chorégraphies – entre art et artisanat
Une culture populaire vivante est en constante évolution. La diversité de la scène musicale populaire en Suisse en est l'un des exemples. La danse populaire évolue également, avec l'émergence constante de nouvelles chorégraphies et formes de danse. Dans ce module, les participant/es réfléchissent ensemble à ce qui constitue une bonne chorégraphie. Outre les aspects juridiques, les aspects musicaux et chorégraphiques d'une nouvelle chorégraphie sont également étudiés. Des exemples pratiques aideront les participant/es à être plus créatifs.
Direction: Käthi Jutzi et Paula Schwaller
Dimanche: module obligatoire
Danses populaires anciennes et nouvelles de toute la Suisse.
Programme de soirée du samedi:
Programme de danse haut en couleur avec la formation „Oberbaselbieter Ländlerkapelle“.
Le programme de la soirée est ouvert au public.
Coûts par personne:
Frais de cours, documentation comprise: membres FNCS CHF 75.-; non-membres CHF 100.-
Frais de restauration et d'hébergement en chambre double standard: CHF 133.-
En chambre triple CHF 132.- (nombre limité)
En chambre simple: CHF 156.-
Sans hébergement: CHF 50.- Le forfait repas comprend: 1 petit-déjeuner, 1 repas de midi et 1 repas du soir, boissons et café compris à chaque repas, dessert le soir.
Repas de midi le samedi: CHF 23.-
Inscription:
Veuillez remplir et envoyer un formulaire d'inscription en ligne par personne. Le nombre de places dans les modules optionnels est limité, l'attribution se fait dans l'ordre d'arrivée des inscriptions.
L'invitation et l'inscription à la réunion des responsables cantonaux de danse populaire se feront ultérieurement, indépendamment de l'inscription au programme de cours.
Renseignement et administration:
Jasmine Schmid-Baumann, 079 575 56 18; jasmine@schmid-baumann.ch
Délai d‘inscription:
31 janvier 2026
Weiterbildungskurs und Schweizerischer Tanzleiterkurs 2026 / Cours suisse de formation continue pour moniteurs et monitrices de danse 2026
Campus Sursee
Leidenbergstrasse 17
6208 Oberkirch
Schweiz